Streuobstwiesen - Kulturlandschaft - Kulturgut

Der Abteilung Stadtgrün der Zentralen Dienste Schorndorf obliegt im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich für Wirtschaftsförderung und Grundstücksverkehr die Pflege der städtischen Streuobstwiesen. Neben der Pflege der - vorwiegend - Apfelbäume, sowie der Wiesenmahd führen wir jedes Jahr im September die Versteigerung des Obstertrages durch.

Fläche: ca. 100 Hektar
Obstbäume: ca. 7000 Stück

Streuobstwiesen prägen, neben dem Weinbau, die Landschaft unserer Heimat - das Remstal!

Streuobstwiesen gewähren mit ihrem alten Baumbestand und artenreichen Wiesen den Fortbestand teilweise selten gewordener Arten der heimischen Flora und Fauna, z. B. best. Vogelarten, Fledermäuse, Käfer, Schmetterlinge ...

Die Wiesen/Streuobstwiesen sind über das gesamte Gemarkungsgebiet Schorndorf verteilt und werden teilweise als Schafpacht genutzt. Die Wiesen werden in diesem Bereich als Magerrasenflächen erhalten und nur einmal pro Jahr gemäht.

"Abgängige", überalterte, nicht mehr standsichere Obstbäume lassen wir in der Regel solange als möglich stehen, soweit es die Verkehrssicherheit erlaubt. Wo es sinnvoll ist, wird ein sog. Kronensicherungsschnitt durchgeführt, um die Standdauer zu verlängern.

Die Versteigerung des  Obstertrags findet Jahr für Jahr rege Teilnahme unter der Schorndorfer Bürgerschaft, so dass fast immer der gesamte Obstertrag verwertet werden kann. Das Publikum setzt sich zusammen aus Jahre- manchmal Jahrzehntelanger "Stammkundschaft", sowie auch regelmäßig aus "Neukunden", meist junge Familien.

Mit der Verwertung des Obstertrags als Frischobst, Apfelsaft oder Most leisten unsere Kunden einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der alten, gewachsenen Kulturlandschaft "Streuobstwiesen. Sie tun damit gleichzeitig ihrer Gesundheit etwas Gutes, einerseits bei der zwar anstrengenden, aber befriedigenden Erntearbeit, andererseits beim Verzehr des garantiert ungespritzten, naturbelassenen Obstes, egal ob als Frischverzehr, Apfelsaft oder Apfelmost.